10. von 10 Leitfragen im Entwicklungsprozess

Wie geht es weiter? Die Entwicklung einer Gemeinde ist nie abgeschlossen, aber es gibt Meilensteine, die dazu einladen, Fazit zu ziehen.
  • Was ist die Bilanz aus dem bisherigen Prozess?
  • Was kann man daraus lernen?
  • Wie geht es weiter?
Im Prozess immer wieder neuen Nährboden schaffen für die weitere Entwicklung der Gemeinde.
Planungstool, Ziel der Frage 10

Fallbeispiel

Wetzikon ZH: Fazit

Wetzikon hat seine Baubehörde professionalisiert, klare strategische Ziele und Leitplanken gesetzt und seine Entwicklungsprozesse standardisiert. Entscheidend war dabei die Einführung des Stadtparlaments im Jahr 2014. Zwar bleiben die Einflussmöglichkeiten der Gemeinde begrenzt und Uneinigkeiten bei privaten Investoren blockieren die Entwicklung teilweise. Professionelle Abläufe, die bessere Vernetzung der Projekte und ein steter Dialog mit den Entwicklern bringen aber sichtbare Erfolge, wie etwa das neue Quartier Widum. Der Weg zum Ziel führt Schritt für Schritt weiter über einzelne Puzzlestücke und «Baustellen» im übertragenen und wörtlichen Sinne.

Forschungsprojekt
Das interdisziplinäre Projekt hat Planungs- und Verwaltungsprozesse in neun Schweizer Gemeinden untersucht. Ausgangspunkt waren jeweils prägende Kapitel in der Entwicklung der Gemeinden.
Planungstool
Der kollektive Prozess ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Tool bietet einen Leitfaden durch Planungsprozesse, der individuell genutzt und weiterentwickelt werden kann. 10 Leitfragen führen Gemeinden durch den Prozes ...

Die 10 Leitfragen in der Übersicht

Die zehn Leitfragen, die eine Gemeinde in einem raumplanerischen Entwicklungsprozess beantworten sollte.

  1. Wie hat sich die Gemeinde entwickelt?
  2. Welche Identitäten prägen die Gemeinde?
  3. Wie ist die Baubehörde aufgestellt?
  4. Wie sieht die städtebauliche Situation aus?
  5. Was sind die Herausforderungen?
  6. Welche Ziele ergeben sich aus der Analyse?
  7. Was wird unternommen?
  8. Welches sind die Stolpersteine?
  9. Was wird mit welchen Mitteln erreicht?
  10. Fazit – und wie weiter?