7. von 10 Leitfragen im Entwicklungsprozess

Was wird unternommen? Aufgrund der formulierten Ziele werden Massnahmen entwickelt, und Planungsinstrumente bestimmt.
  • Wofür werden welche Leitlinien gesetzt?
  • Welche planerischen Instrumente können eingesetzt werden?
  • Welche weiteren Mittel stehen zur Verfügung?
  • Wo kann man als Gemeinde wie Einfluss nehmen?
  • Wo werden Kooperationen angestrebt und Projekte miteinander verbunden
  • Wie schafft man Akzeptanz?
Die Palette an Einflussmöglichkeiten erkennen und nutzen. Leitbilder erarbeiten, planerische Instrumente gezielt einsetzen, Synergien schaffen. Die verschiedenen Stakeholder und die Bevölkerung von Anfang an am Prozess teilhaben lassen.
Planungstool, Ziel der Frage 7

Fallbeispiel

Wetzikon: Massnahmen

  • Der Stadtrat setzt auf eine Zweizentren-Strategie: Beim Bahnhof ist ein neuer städtischer Raum mit hoher Dichte geplant und rund um das Stadthaus ein Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität und reduziertem Verkehr.
  • Vielschichtige Themen werden transparent und auf nachvollziehbare Art kommuniziert. Zudem werden runde Tische für Stakeholder organisiert.
  • In Wetzikon ist man vom Zentrum aus innerhalb von fünf Minuten in der Natur. Diese Qualität wird mit verschiedenen Massnahmen unterstrichen: Derzeit werden Flüsse und Bäche renaturiert, Wege gebaut und Aufenthaltsräume mit unterschiedlichen Ausstrahlungen geschaffen.
  • Freiräumliche Themen haben eine hohe Priorität. Bahndämme wurden für Velos und Fussgängerwege querbar gemacht. Öffentliche Aufenthaltsorte, die Durchwegung sowie der Langsamverkehr werden bei Bauvorhaben von Anfang an mitgeplant und ins Budget aufgenommen.
  • Die Prozesse der Bauverwaltung werden strukturiert und standardisiert. Nebst der verbindlichen konzeptionellen Grundlagen werden fixe Kontrollpunkte bei der Umsetzung sowie Planungsinstrumente bis auf die Quartierbereiche eingeführt.